Konzept

Wir wollen eine Schule:

  • die Schüler intensiv auf das Berufsleben vorbereitet
  • die eng mit den Betrieben der Region zusammenarbeitet
  • die sich der Verantwortung der Schöpfung gegenüber bewusst ist (BNE)
  • in der Theorie und Praxis miteinander verbunden sind
  • in der die Schüler selbständig Probleme anpacken und lösen
  • in der Lernen und Leben Freude machen

Miteinander Leben

Ausgehend vom christlichen Menschenbild wollen wir ein Schulklima schaffen, in dem Kinder, Lehrer und Eltern sich geborgen fühlen.
  • Individuelle Förderung
    Die Kinder, die zu uns kommen, nehmen wir so an wie sie sind, mit all ihren Schwächen und Stärken. Wir wollen sie individuell fördern und fordern.
  • Orientierung geben
    Unsere Schule will den jungen Menschen vom Glauben her Hilfe und Orientierung beim Erwachsenwerden geben. Dies geschieht durch Vermittlung religiöser und ethischer Vorstellungen, Normen und Regeln, die nötig sind für das Leben in einer vielfältigen Welt.
  • Soziale Kompetenzen stärken
    Unser christliches Menschenbild verlangt von uns einen respektvollen Umgang miteinander. Akzeptanz der Andersartigkeit, Parteinahme für Schwächere, Eingeständnis von Fehlern, Überwindung von Gruppenzwängen sind wichtige Lernziele.
    Der Einsatz für Schwächere manifestiert sich konkret z.B. in den sozialdiakonischen Praktika oder in den Sanitätslehrgängen
  • Verantwortung für die Schöpfung
    Gottes Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, verpflichtet uns, ökologisches Denken und Handeln fest in den Schulalltag zu integrieren.
  • Wissen und Gewissen
    Der Unterricht will Wissen und Gewissen miteinander verbinden. Sinnfragen werden nicht in den Religionsunterricht abgeschoben, sie sind fester Bestandteil des Schulalltags.

Der Unterricht

Neben viel praktischer Erfahrung brauchen die Schüler vor allem auch eine solide theoretische Bildung. Folgende Methoden ermöglichen ein individuelles Eingehen auf die Schüler und lehren sie, eigenverantwortlich und selbständig zu arbeiten.
  • Der fächerverbindende und fächerübergreifende Unterricht
    Mit dem fächerverbindenden und – übergreifenden Unterricht soll die Mehrspektivität von Sachverhalten verdeutlicht werden. Die Schüler sollen effektives und zielorientiertes Anwenden von fachspezifischen Arbeitstechniken in anderen Kontexten erlernen. So werden für die Schüler Zusammenhänge sichtbar, und die selbstverständliche Neugier gegenüber neuem Wissen bleibt erhalten.
  • Die freie Stillarbeit
    Bei der Bearbeitung eines Wochen- bzw. Monatsplans lernen die Schüler selbständig mit Aufgaben und Problemen umzugehen und sich ihre Zeit einzuteilen. Entsprechend wichtig ist die Arbeitsatmosphäre, die von Stille und Konzentration geprägt ist.
  • Projektunterricht
    Einmal jährlich werden einem vorgegebenen Thema über 6 Wochen ca. 60 Schulstunden gewidmet. Die Schüler setzen sich dabei selbst Forschungsschwerpunkte. Am Ende eines Projekts steht die Präsentation der Ergebnisse vor Schule, Eltern und Öffentlichkeit.
  • Beirat aus Wirtschaft und Berufsschule
    Im Sinne von Qualitätssicherung soll ein Beirat mit Vertretern aus Berufsschule und Betrieben gegründet werden, der in engem Kontakt mit der Schule Lehrer bezüglich der Anforderungen an Auszubildende berät, Rückmeldung zum Leistungsstand der Schüler gibt und Verbesserungsvorschläge macht.

Fit fürs Berufsleben

Immer mehr Wirtschaftsunternehmen beklagen, dass Jugendliche heute nicht mehr ausreichend durch die Schule auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Die Verzahnung von Schule und Praxis bietet den Schülern bestmögliche Chancen bei der Jobsuche und sichert den Unternehmen den Nachwuchs:
  • Wöchentlicher Werkstatttag in der Schule
    (Klasse 8), an dem die Schüler Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien und Arbeitsweisen sammeln.
  • Wöchentlicher Werkstatttag in Betrieben der Region an der Schule ab dem Schuljahr 2011/12 (Klasse 9)
    Die Schüler erwerben neben vielen praktischen Fertigkeiten auch Einblicke in Organisationsstrukturen von Betrieben. Über ihre Arbeit fertigen die Jugendlichen Berichte an, die ebenso wie die praktische Arbeit vom Betrieb bewertet werden und als Note in das Schulzeugnis eingehen.
  • Schülerfirma
    Die Schüler betreiben die Schülerfirma burning school, um so den verantwortungsvollen Umgang miteinander praktisch zu erleben und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
  • Anfertigen von Jahresarbeiten
  • Computerkenntnisse (Word, Powerpoint, Excel) werden ab Klasse 5 geschult
  • Sozialdiakonische Praktika in Kindergärten(Kasse 7) sowie Pflegeeinrichtungen (Klasse 10)
  • Sanitätslehrgänge bei den Johannitern
  • Vielfältige AGs an den Nachmittagen

 

  • Das gesamte Konzept als PDF-Datei zum Downlaod
  • Kooperation mit der IGS Willy Brandt in Magdeburg
Evangelische SekundarschuleWaldring 11139340 HaldenslebenSachsen-AnhaltGermanyTelefon: 03904 66824-0
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Tipps für Zuhause
      • Sport
      • Spiele
      • Aktionen
    • Aktuelles Schuljahr
    • Termine
    • Klassenarbeiten
      • Gesamtübersicht
      • Jgst. 5
      • Jgst. 6
      • Jgst. 7
      • Jgst. 8
      • Jgst. 9
      • Jgst. 10
    • Vertretungsplan
    • Bildergalerie
    • Presse
      • TV
      • Radio
      • Print
      • Bücher
    • Offene Stellen
  • Schule
    • Kurzinfo
    • Geschichte
    • Konzept
    • Leitziele
    • Digitales
      • Ausstattung
      • FAQ-iPads
    • Unterrichtsfächer
    • Schulgebäude
      • Park­möglichkeiten
      • Vermietung
    • Schule & Beruf
    • Prüfungen / Abschlüsse
    • Schule & Religion
    • Segensfeier
    • Förderverein
    • Träger
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Lehrer
    • Fachgruppen
      • Sprachen
      • Natur­wissenschaften
      • Gesellschaft
      • Religion
      • Wirtschaft und Berufe
      • Sonderpädagogik
      • Sport
    • Haustechnik
    • Itamba High
    • Links/Partner
  • Schulleben
    • Sekretariat
    • Stundenpläne
    • AGs
    • Schulhausordnung
    • Beratung
      • Schülerberatung
      • Lehrerberatung
    • burning school
    • Schulmediation
    • school assembly
    • Mittagstisch
  • Anmeldung/FAQ
    • Anmeldung
    • FAQ
    • Schulgeld
  • Schüler
    • Schülervertreter
    • Videos
    • Chat
  • Archiv
    • Presse-Archiv
    • Wall of Fame
      • Segensfeier
      • Abschlussklassen
    • STARK III
      • Energie.­kennen.­lernen
    • Fluthilfe '12/13
    • Schuljahr '11/12
    • Schuljahr '10/11
    • Schuljahr '09/10
    • Schuljahr '08/09
    • Schuljahr '07/08
  • Intern
    • Intern
    • Dateien
  • Admin
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Download
  • Impressum
Kurzinfo Geschichte Konzept Leitziele Digitales Unterrichtsfächer Schulgebäude Schule & Beruf Prüfungen / Abschlüsse Schule & Religion Segensfeier Förderverein Träger
Aktuelles Schule Über uns Schulleben Anmeldung/FAQ Schüler Archiv Intern Admin Sitemap Kontakt Download Impressum Sitemap Impressum Datenschutzerklärung Intern Admin
© 2021-2025 Webdesign by HDL-Online
  • Kontakt
  • Download
  • Impressum
Cookies ermöglichen die bestmögliche Bereitstellung unserer Webseite. Bitte erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden dürfen. Alle Cookies akzeptierenCookie‑EinstellungenCookies ablehnenDetails
 
 📊   ⚙   ℹ